1. Konzert

"Music for a while"

Samstag, 29. April 2023, 17 Uhr  
Häfnerhaslach, Kirche St. Remigius


Heinrich Ignaz Franz von Biber   
Partia. Für 2 Violen d'amore und Violoncello
Henry Purcell   
Didos Lament aus “Dido and Aeneas”  

Chaconne aus „The fairy queen“
Béla Bartok 
Rumänische Volkstänze

 

ensemble…time for more! 

Annette Schäfer I Violine und Viola d’amore 

Anton Tkacz I Violine 

Gunter Teuffel I Viola und Viola d’amore 

Clara Emilia Teuffel I Violoncello 

2. Konzert

"Wege nach Hollywood"

Samstag, 3. Juni 2023, 17 Uhr
Häfnerhaslach, Kirche St. Remigius  


Felix Mendelssohn-Bartholdy   
Streichquartett Es-Dur op. 12
Miklós Rósza   
Streichquartett Nr. 1 op. 22
Erich Wolfgang Korngold    
Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26

Hegel Quartett
Nathalie Chee // Emily Körner I Violine
Paul Pesthy I Viola
Elena Cheah I Violoncello 

3. Konzert

"La folle nuit! Deutsch-französische Kammermusik"
lange Sommernacht der Kammermusik

Samstag, 15. Juli 2023, 17-20 Uhr  
Hohenhaslach, Kelter

Maurice Ravel
Ma mère l'oye Suite für Klavier zu 4 Händen
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier op. 24 "Frühlingssonate"
-Pause-
Johannes Brahms
Walzer op. 39 für Klavier zu 4 Händen
Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur op. 35
-Pause-
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier h-moll
nach dem Quintett op. 115  bearbeitet von Paul Klengel 


Anke Dill I Violine
Florian Wiek  // Sophia Weidemann I Klavier
WENDLING Ensemble
Sophie Neuhauser
// Paulina Krauter I Violinen
Till Breitkreutz I Viola
Nadezhda Krasnovid I Violoncello


"Goldtrunken"

Samstag, 8. Oktober 2022, 17 Uhr  
Großsachsenheim, Ev. Stadtkirche 


Richard Strauss   
Metamorphosen für Streichseptett
Wolfgang Amadeus Mozart   
Horn-Quintett in Es-Dur, KV 407
Pjotr Iljitsch Tschaikowski  
Streichsextett in d-Moll, Op. 70 "Souvenir de Florence"

Wendling Ensemble
Theresa Sophie Reustle // Sophie Neuhauser I Violinen
Stefan Fehlandt // Till Breitkreutz  I  Viola
Karl Stauber // Dominik Manz  I  Violoncello
Benedikt Büscher I Kontrabass
Carles Esteve I Horn

"Morgenröte"

Samstag, 3. September 2022, 17 Uhr  
Hohenhaslach, historische Kelter 


César Franck   
Klavierquintett f-Moll, FWV 7
Ernest Chausson
Pièce Op. 39
Robert Schumann   
Klavierquintett Es-Dur, Op. 44 



Alexander Sonderegger  I  Klavier
Paulina Krauter  // Johannes Hehrmann  I  Violine   
Till Breitkreutz  I  Viola  Karl Stauber  I  Violoncello
 

Interpretatorische Tiefe und unbändige Freude am Musizieren verbindet die fünf Musiker*innen des 4. Klanglese-Konzertes. Allesamt tätig als Mitglieder renommierter Orchester und Lehrende an Musikhochschulen stehen sie für einen hochvirtuosen und mitreißenden Abend. 

Robert Schumanns Klavierquintett war nicht nur sein erstes veröffentliches Kammermusikwerk, sondern es steht revolutionär als Begründer der Gattung Klavierquintett überhaupt. Franck schrieb sein monumentales Klavierquintett 1878/79 in den Jahren des Aufbruchs der französischen Musik zu neuen Ufern. Nach der militärischen und politischen Katastrophe von 1871 verlieh die "Morgenröte" der Zweiten Republik auch dem Musikleben neue Impulse.  

"Wien. Paris. A-Dur"

Samstag, 30. Juli 2022, 17 Uhr  
Hohenhaslach, historische Kelter 


Wolfgang Amadé Mozart   
Sonate für Violine und Klavier A-Dur, KV 526
Ludwig van Beethoven   
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47, 'Kreutzer-Sonate'
César Franck  
Sonate für Violine und Klavier A-Dur, FWV 8

Anke Dill  I  Klavier
Florian Wiek  I  Violine   
 
Das Duo um die Violinistin Anke Dill und den Pianisten Florian Wiek gehört schon seit Jahren zu den festen Größen im internationalen Konzertleben. Beide sind herausragende Meister ihres Faches und tragen ihr Können auch als Professoren an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart weiter. 

Ganz im Zentrum dieses Abends steht der Jubilar des Jahres 2022: der französiche Komponist César Franck. Seine Violinsonate gilt wohl als eine der bedeutesten romantischen Sonaten dieser Besetzung. Um dieses Meisterwerk gebührend zu feiern, wird nicht nur Beethovens legendäre 'Kreutzer-Sonate' zu hören sein, sondern auch Mozarts große A-Dur-Sonate aus dem Jahr 1787. Erleben Sie einen mitreißenden Duo-Abend, bei dem erstmals ein neuer Steinway-D-Konzertflügel in der Hohenhaslacher Kelter zu hören sein wird!

"Follie d'amore"

ein kammermusikalischer Opernabend 

Sonntag, 19. Juni 2022, 17 Uhr  

Großsachsenheim, Wasserschloss Innenhof


sommerlich. temperamentvoll. ausgelassen
Es pulsiert die Leidenschaft, es glüht das Feuer der Liebe, es knistert – von Eifersucht bis Versöhnung: Beim Open-Air der „Klanglese Kirbachtal“ im Wasserschloss geht es heiß her. Flankiert wird der Opernabend von instrumentalen Raritäten der Kammermusik.

Sandra Bildmann  I  Sopran
Christina Maier  I  Mezzosopran   
Robin Neck  I  Tenor
Benedikt Lutz  I  Bass

Michael Braunger  I  Klavier
sowie Instrumentalsolisten

"Flow" 

Ersatzprogramm für das erkrankte Hegel Quartet

Sonntag, 22. Mai 2022, 17 Uhr 
Hohenhaslach, Kirche St. Georg 

Barocke Meisterwerke von Marini, Biber, Schwartzkopff, Leclair, Bach und Purcell. 

"Incanto della Musica"
Christine Busch // Meng Han I Violinen
Anderson Fiorelli I Barockcello
Lydia Walka I Blockflöte
Evelyn Laib I Cembalo

"Im Weinberg des Herrn" 

Samstag, 06. November 2021, 17 Uhr
Ev. Kirche St. Georg Hohenhaslach

                                                  

Bach/arr. Mozart  I  Präludium und Fuge für Streichtrio KV 404a
Franz Schubert  I  Salve regina für Sopran und Streicher
Heinrich Ignaz Franz von Biber  I  Serenade Der Nachtwächter
Anton Bruckner  I  Streichquintett F-Dur WAB 433

Karl-Wendling-Ensemble
Anke Dill 
//  Lilian Scheliga  I  Violine
Till Breitkreutz  //  Stefan Fehlandt  I  Viola
Karl Stauber  I  Violoncello
Sandra Bildmann 
I  Sopra

Naturmystik und tiefe Religiosität spiegeln sich bis heute für jeden Zuhörer unverkennbar in Anton Bruckners Musik wider. "Frommgläubig im Herzen, ungeschminkt in seinem Wesen" wurde der große Sinfoniker von einem Kollegen zeitlebens beschrieben. Das grandiose Streichquintett bleibt sein einzig vollgültiges Kammermusikwerk und schafft gerade als dieses, Bruckners Musik voller Mystik, Größe und Zerbrechlichkeit unter dem Brennglas darzustellen. Wie im ersten Konzert begegnen wir an diesem Abend wieder Heinrich Ignaz Franz von Biber - diesmal mit seiner "Serenada à cinque". Biber lässt hier in einem der Mittelsätze einen traditionellen Nachtwächterruf erklingen um das Ende eines Tages einzuläuten. Genauso wie wir mit diesem herbstlichen Konzert das Ende unserer ersten Spielzeit einläuten!

"Bach und Bacchus" 

Samstag, 02. Oktober 2021, 17 Uhr
Ev. Kirche St. Remigius Häfnerhaslach

                                 

Johann Sebastian Bach  I  Aus den Suiten für Viola solo BWV 1007-1012 sowie weitere Werke für Viola Solo
dazu Rezitation aus Texten um den Wein und darüber hinaus von Lessing, Goethe, Schiller bis Robert Gernhardt.

Andra Darzins  I  Viola  //  Annegret Müller  I  Rezitation


Im November 1748 schickte Johann Elias Bach, Kantor in Schweinfurt, seinem Cousin Johann Sebastian Bach ein Fass Schweinfurter Wein. Leider überlebte der Inhalt auf bis heute ungeklärte Weise kaum seine Reise nach Leipzig, sodass Johann Sebastian seinem Cousin in einem Brief über den Verlust dieser "edlen Gabe Gottes" klagte. Dass Bachs Musik eine genauso "edle Gabe" darstellt zeigt an diesem Abend die australisch-lettische Bratschistin Andra Darzins, eine international geschätzte Bratschistin und Hochschulprofessorin, ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik. Begleitet wird sie dabei mit Texten über den Wein und darüber hinaus, rezitiert von Sprechkünstlerin Annegret Müller, Professorin für Sprechkunst an der HMDK Stuttgart.

"Im Feuerstrom der Reben" 

Samstag, 04. September 2021, 17 Uhr 
Foyer des Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim  


Arien und Duette aus Operetten von F. Lehár, J. Strauß Sohn,
E. Kálmán, F. von Suppé u.a.

Sandra Bildmann  I  Sopran  //  Robin Neck I  Tenor
Philharmonische Solisten Stuttgart  
Michael Braunger  I  Leitung

"Mit Tiefgang" 

Samstag, 24. Juli 2021, 17 Uhr  
Kelter Hohenhaslach 


Johann Nepomuk Hummel  I  Klavierquintett es-moll op. 87
Max Bruch  I  Streichquintett Es-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy I  Klaviersextett D-Dur op. 110

Alexander Sonderegger  I  Klavier
Julia Ungureanu   //  Theresa Sophie Reustle  I  Violine   
Stefan Fehlandt   //  Till Breitkreutz  I  Viola
Karl Stauber  I  Violoncello  //  Benedikt Büscher  I  Kontrabass

Mit einem Fest der Kammermusik starten wir in unsere neue Konzertreihe! Wie bei einem großen Wein ist auch in der Musik das Fundament von essenzieller Bedeutung. Und so widmen sich die sieben international tätigen Musiker dieses Abends zwei selten gespielten Juwelen der Kammermusik, bei welchen der Kontrabass das Fundament dieser äußerst virtuosen Werke bildet. Dazu erklingt ein hoch unterschätzer Komponist der deutschen Romantik: Max Bruch. Freuen Sie sich auf einen Konzertabend, welcher die Vielfalt musikalischer Sprachen abbildet und einen sommerlichen Ausklang auf dem Kelterplatz!